Datenschutz

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer Daten gehört zu den wichtigsten Grundsätzen der SBW Vogtlandkreis gGmbH. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Gleichzeitig möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

 

1. Kontaktdaten

Verantwortlicher:

SBW Vogtlandkreis gGmbH
Geschäftsführerin Fr. Dr. phil. Annett Stark
Robert-Koch-Str.1
08547 Plauen OT Jößnitz

gf@sbw-vogtlandkreis.de


Datenschutzbeauftragter:

SBW Vogtlandkreis gGmbH
Datenschutzbeauftragter Hr. Ulrich Göring
Robert-Koch-Str.1
08547 Plauen OT Jößnitz

ds.sbw@sbw-vogtlandkreis.de

 

2. Welche Daten wir erheben und verarbeiten

Die Nutzung unserer Webseite www.sbw-vogtlandkreis.de ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit an die auf unseren Seiten angegebenen Kontakte personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) durch Sie übermittelt werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Wenn Sie uns kontaktieren, erheben, verarbeiten und speichern wir nur die von Ihnen freiwillig per Mail, Telefon, Post oder Fax übermittelten Daten zum Rückruf oder Mailkontakt oder zur postalischen Übersendung von gewünschten Informationen. Kommt es nicht zum Vertragsabschluss und ist kein späterer Vertragsabschluss gewünscht, werden die Daten sofort wieder vernichtet.


Bei der Nutzung der Online-Anmeldung für unsere Internate (Reichenbach, Morgenröthe-Rautenkranz, Rodewisch) willigen Sie mit der Formularabsendung ein, dass wir die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten dürfen. Die Angabe von personenbezogenen Daten ist freiwillig, gerne können Sie uns Ihre Anmeldedaten für die Internate auch per Post oder auf anderem Wege zukommen lassen.

Die personenbezogenen Daten werden über eine Schnittstelle in die Verwaltungssoftware unserer Internatsbetriebe eingelesen, um den Anmeldeprozess zu erleichtern. Sofern von Ihnen bei Online-Anmeldung übermittelt, werden folgende Daten beim Anmeldeprozess verarbeitet:

  • Personenbezogene Daten über die anzumeldende Person (Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Kontaktdaten wie eigene Telefonnummer, E-Mail, Name und Telefonnummer sowie bei unseren minderjährigen Gästen auch die Kontaktdaten der/des Erziehungsberechtigten
  • Informationen zum Ausbildungsverhältnis der anzumeldenden Person (Ausbildungsberuf, Ausbildungsbeginn, Ausbildungsbetrieb, Anschrift des Ausbildungsbetriebes, Kontaktdaten des Ausbildungsbetriebes: Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail
  • Informationen zur Kostenübernahme und Abrechnung der Übernachtung (E-Mail-Adresse der kostenübernehmenden Person/ Einrichtung)

 

2.1 Cookies

Beim Besuch unserer Website unter www.sbw-vogtlandkreis.de werden Cookies gespeichert, um die Auslieferung der Website zu gewährleisten.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell auszuschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.

2.2 Log-Daten

Jeder Besuch dieser Webpräsenz wird in den sogenannten Server-Log-Dateien verzeichnet und gespeichert. Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Analyse der Server-Nutzung. Zu diesen erhobenen Daten zählen:

- Name der abgerufenen Website
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Name der abgerufenen Datei
- Meldung über erfolgreichen Abruf der Datei
- Browsertyp und Betriebssystem des Nutzer
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- IP-Adresse und der anfragende Provider.

2.3 Serverstandort

Der Server unseres Hosting-Providers befindet sich innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland.

 

3. Weitere Informationen über Inhalte auf der Webseite

3.1 Google-Maps

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres  Internetauftritts.

Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“. Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen

nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.

 

3.2 Google Fonts

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts. Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist. Google bietet unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.

Quelle (betrifft nur Punkt 3): Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

 3.3 YouTube

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur solange, wie es für die Erfüllung des Zwecks hier zur Auslieferung der Websitedaten erforderlich ist.

Der Art. 6 lit. b DSGVO dient für die Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. So z.B. bei Anfragen zu unseren Dienstleistungen. Sind Verfahrensvorgänge zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (z.B. zum Schutz vor unberechtigten Zugriffen auf unser Websiteangebot mit dem Ziel der Erreichbarkeit unseres Angebots zu schaden) erforderlich, beruhen diese auf Art. 6 lit.f DSGVO. Auf dieser Rechtsgrundlage werden auch Vorgänge erfasst, wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen eines Dritten erfolgt, sofern Interessen, Grundrechte und -freiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Ist eine weitere Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten auf der Grundlage eines Vertrags erforderlich, werden sie bei Vertragsabschlussgespräch nochmals ausführlich Datenkategorien, Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und Ihre Rechte informieren.

 

5. Ihre Rechte

5.1 Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten

Sie haben jederzeit das Recht, ohne Angabe von Gründen zu erfragen, ob und welche Daten wir über Sie gespeichert haben.

5.2 Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen oder Sie betreffende unvollständige Daten ergänzen zu lassen, sofern es unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung notwendig ist, ggf. auch mittels einer ergänzenden Erklärung

5.3 Recht auf Löschung

Sie haben (gemäß Art. 21 DSGVO) das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen zu lassen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und gesetzliche Vorgaben (insbesondere Aufbewahrungsfristen) dem nicht entgegenstehen:

- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor

- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

-  Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben (gemäß Artikel 18 DSGVO) das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

- die Verarbeitung ist unrechtmäßig und lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;

- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;

- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe unsererseits gegenüber denen ihrerseits überwiegen.

5.5 Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung

Sie haben (gemäß Artikel 21 DSGVO) das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Widerspruchsfall nicht mehr, es sei denn, wir könne zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern:

- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und

- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

5.7 Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

5.8 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben jederzeit das Recht, sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat, in dem Sie wohnen oder ihren Arbeitsplatz haben oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

6. Automatische Entscheidungsfindung / Profiling

Eine automatische Entscheidungsfindung / Profiling wird von uns nicht vorgenommen.

 

7. Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht oder dieser Datenschutzinformation veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

Version 05/02.09.2022